Alpha HD logo

Программа передач Alpha HD

  • 00:00 Capriccio

    Das wöchentliche Kulturmagazin des Bayerischen Fernsehens wird seit 1987 ausgestrahlt. Präsentiert werden alle aktuellen und relevanten Themen aus den Bereichen Architektur, Film und Fernsehen, Gesellschaft, Kunst, Literatur und Musik mit ausführlichen Hinterrundinformationen. Außerdem haben die Moderatoren vielfältige Veransltungstipps für Feste, Theater , Kino und Shows parat.

  • 00:30 Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

    - das Jahr, in dem die Stasi-Akten geöffnet werden. Erstmals können Bürger in Deutschland die Akten einsehen, die ein Geheimdienst über sie angelegt hatte. Monika Opitz, Mitarbeiterin der Stasi-Unterlagen-Behörde, berichtet vom Ansturm der ersten Tage und erschütternden Spitzel-Berichten. An Ostberliner Schulen wird das westliche Notensystem eingeführt und die Abiturientin Christiane Paul schildert, wie sie erste Schritte in die Welt der Schauspielerei unternimmt. Die Polizei jagt einen Kaufhauserpresser: Martin Textor, Chef der Berliner Sondereinheit, und Arno Funke, der ihm als "Dagobert" immer wieder entwischt, erinnern sich. Von der Trauer um eine Berliner Ikone weiß Visagist René Koch zu berichten: Als Marlene Dietrich beigesetzt wird, steht die halbe Stadt Spalier. In der Mitte Berlins, am noch leeren Potsdamer Platz, wird die S-Bahn-Station wiedereröffnet und Berlin hat große Pläne, bewirbt sich um Olympia 2000. Die Reihe "Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt" zeigt den doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 bis 2020, in einer bislang nie dagewesenen Größenordnung: Eine Berlin-Chronik der Superlative über 64 Folgen, 5760 Minuten. Die vierte Staffel über die 1990er-Jahre schaut auf die Zeit nach dem Mauerfall. Nach vier Jahrzehnten findet die deutsche Teilung - und die Teilung Berlins - ein Ende. Aufbruchsstimmung in der Stadt: Es soll zusammenwachsen, was zusammengehört. Neue Freiheiten, aber auch neue Konflikte: "Jammer-Ossis" und "Besser-Wessis" schimpfen aufeinander, während sich in den Keller-Clubs eine neue Generation von Nachtschwärmern begegnet. Die "Love Parade" wird zum weltweiten Symbol eines neuen Berliner Lebensgefühls. Der Kalte Krieg ist Geschichte, doch die Vergangenheit schiebt sich immer wieder in die Gegenwart: Die Stasi-Akten werden geöffnet, ungeklärte Besitzverhältnisse sorgen für Verunsicherung. Im Straßenbild der Stadt ist der Umbruch allgegenwärtig: Straßennamen in den Ostbezirken werden getilgt, Baukräne tanzen in der Mitte der Stadt auf der größten Baustelle Europas, Häuser werden versetzt, der Reichstag verhüllt und der Palast der Republik muss schließen.

  • 02:00 Die Tagesschau vor 20 Jahren

    Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

  • 02:15 Bob Ross

    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

  • 02:45 Space Night

    Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

  • 03:45 alpha-centauri

    Im Jahr 2001 entdeckten Astronomen im Halo unserer Milchstraße einen Mikro-Quasar, der mit 150 Kilometern pro Sekunde durchs All saust - die Überreste eines riesigen Sterns von mehr als 100 Sonnenmassen. Woher aber bekommt dieses Schwarze Loch seinen Impuls.

  • 04:00 Space Night classics

    Am 1. Juni 1994 startete im BR die "Space Night" mit Aufnahmen des Wissenschaftssatelliten ASTRO-SPAS, die von sphärischer Musik begleitet werden. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Testbildersatz zum Kult und das verwendete Filmmaterial dank der Unterstützung von NASA, ESA und DLR immer umfangreicher und qualitativ besser. In "Space Night Classics" wird auf die früheren Ausgaben zurückgeblickt.

  • 05:00 alpha-centauri

    Ein Tachyon ist ein sehr schnelles Teilchen, schneller sogar als die Lichtgeschwindigkeit. Und es kann in der Zeit zurücklaufen: Wenn man eine Nachricht mit Tachyonen verschicken würde, käme sie früher an, als sie abgeschickt wurde. Gibt es solche Teilchen wirklich.

  • 05:15 Space Night classics

    "Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie - mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.

  • 06:15 alpha-centauri

    Nur ein Prozent der Masse des Universums besteht aus "normaler", also leuchtender, Materie, dreißig Prozent aus dunkler Materie. Und der Rest? Das Thema "Dunkle Energie" führt in die Abgründe der theoretischen Physik - und an den Anfang des Universums ..

  • 06:30 Bob Ross

    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt Self - Bob Ross.

  • 07:00 Russisch, bitte!

    Russischer Sprachkursus mit Einführung in das kyrillische Alphabet.

  • 07:30 Grundkurs Deutsch

    Der "Grundkurs Deutsch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor: Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Englisch und Mathematik besteht, erhält die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Deutsch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur.

  • 08:00 Wissen macht Ah!

    Während Käpt'n Clarissa das Steuer auf hoher See sicher in der Hand hat, kämpft Ralph mit seiner Seekrankheit. Trotz dieser Herausforderungen beantworten die beiden die fünf Fragen der Sendung. Die Welt der Schifffahrt steckt voller merkwürdiger Ausdrücke. Warum heißt die Schiffsküche Kombüse, und was ist ein Smut(je)? Warum "zieht es wie Hechtsuppe"? Wie funktionieren Kiemen? Trinken Fische? Wie funktioniert ein Neoprenanzug.

  • 08:25 neuneinhalb - für dich mittendrin

    "neuneinhalb" ist das Nachrichtenmagazin für Kinder und erklärt in ARD-alpha immer sonntags um 09.30 Uhr gesellschaftspolitische Themen so, dass sie jeder versteht.

  • 08:35 Willi wills wissen

    Jeder Mensch verbraucht Wasser, jeden Tag. Zum Duschen, Abspülen, Wäsche waschen und auch für die Toilette. Doch was passiert eigentlich mit dem dreckigen, verbrauchten Wasser? Willi verfolgt zusammen mit Ben, einem Kanalisationsexperten, farbig markiertes Wasser, das sie in eine Toilette schütten. Unten, in der "Münchner Unterwelt", erlebt Willi den Moment, in dem das Wasser in die Kanalisation einfließt und seinen langen Weg zur Kläranlage antritt. Dass dort diese stinkende Brühe wieder zu sauberem Flusswasser wird, kann Willi einfach nicht glauben und riskiert deshalb sogar eine Wette mit Ben und dessen Kollegen Sepp. Sepps Job ist es, mit einer Hochdruckdüse den Kanal so sauber wie möglich zu halten, damit das Abwasser gut abfließen kann. Willi hilft ihm dabei und wagt anschließend noch einen kleinen Rundgang durchs Röhren-Labyrinth. Überirdisch macht Willi Bekanntschaft mit einem wichtigen Helfer bei der Kanalarbeit, einem Roboter-Hund: Eine ferngesteuerte Kamera, die aussieht wie ein Hund und dabei hilft, einen Blick auch in enge Abwasserrohre zu werfen - wo sich zu Willis Erstaunen gerade eine Ratte tummelt. Weiter geht's zum Regenauffangbecken, einer riesigen unterirdischen Halle, in der sich das Wasser nach heftigen Regenfällen sammelt. Als Willi schließlich in der Kläranlage ankommt, wird es spannend: Wird das Wasser wirklich wieder so sauber, dass man darin baden kann? Und wenn ja, was war Willis Wetteinsatz? "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks Host - Willi Weitzel.

  • 09:00 Tiere der Heimat

    Die Kamera verfolgt das Leben der Eichhörnchen im Verlauf eines Jahres vom Frühjahr bis zum Winter. Etwa ab April erhalten die Eichhörnchen die erste Nahrung, Baumknospen. Einige Wochen später beginnt die Eichhörnchenbalz, die Eichkater dringen in die Reviere der sonst allein lebenden Eichkätzinnen ein und umwerben sie. Fünf Wochen nach der Paarung bringt die Eichhörnchenmutter zwischen 3 bis 8 blinde Junge zur Welt. Erst nach 30 Tagen öffnen sich deren Augen und nach einer weiteren Woche verlassen die Jungen erstmals ihr Nest hoch oben in einer Baumkrone. Im Alter von 2 Monaten werden sie von ihrer Mutter nicht mehr versorgt und bauen sich ihre eigenen Nester. Wie alle Eichhörnchen legen sie im Herbst im Boden Vorräte für den Winter an.

  • 09:15 Star als Beruf?

    Welcher Jugendliche, der zur E-Gitarre oder zum Gesangs-Mikro greift, hat nicht schon mal insgeheim davon geträumt damit Erfolg zu haben, ein Rock-Star zu sein ? Doch wie sieht die Realität heute im Musik-Geschäft aus, im Zeitalter von Elektronik, Synthesizern, sinkenden CD-Umsätzen, "downloads" und "MySpace" ? Ist es heute noch sinnvoll eine ernsthafte Profi-Karriere anzustreben oder ist es besser ambitionierter Komponist mit einem Brot-Beruf zu werden? Am Beispiel von zwei Gruppen, nämlich der "Jakob Brass-Band" und "Smack" aus Augsburg versucht der Film "Star als Beruf - " des BR-Schulfernsehens einige dieser Fragen zu beantworten Andreas Poteschil.

  • 09:30 Tele-Gym

    Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren.

  • 09:45 Panoramabilder

    Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.

  • 11:00 Durch die Bucklige Welt

    Die Bucklige Welt in Niederösterreich hat ein ganz eigenes Flair. Die Schwaigen genannten Berghütten prägen die Alm-Landschaft dieser Region. In Krumbach am Wechsel trifft man sich zum Singen traditioneller Lieder. Dort praktiziert man auch noch das alte Handwerk des Schindelmachens - früher eine klassische Wintertätigkeit, bei der Lärchenholzblätter für die Dächer geschnitzt wurden.

  • 11:45 Quarks

    Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin "Quarks" beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt "Quarks" immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei "Quarks" soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! "Quarks" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition "Unter Tage" mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.

  • 12:30 Global Us

    In dem Magazin werden die verschiedenen Aspekte der Globalisierung beleuchtet, dabei geht es sowohl um die Chancen als auch die Risiken in unserer sich zunehmend globalisierenden Gesellschaft. Zudem wird gezeigt, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Menschen weltweit hat. Reporter besuchen die Profiteuere und die Verlierer und lassen sich deren Geschichten erzählen.

  • 12:55 Wissen vor acht - Zukunft

    Hanf ist ein Rohstoff, der vielseitig einsetzbar ist. Wie der Stoff seinen Weg in Automobil- und Flugzeugtechnik findet und welche Vorteile er mit sich bringt, zeigt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".

  • 13:05 Tagesgespräch

    Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

  • 14:00 Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen

    Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs.

  • 14:30 nano Doku

    Körperlich war er uns überlegen, durchgesetzt hat er sich nicht: Was machte den Neandertaler aus, wieso starb er aus, und wie innig oder feindlich stand er dem modernen Menschen gegenüber? Moderne Methoden zeichnen ein immer genaueres Bild von unserem nächsten Verwandten. Das Ergebnis klingt wie "True Crime" aus der Steinzeit: Es geht um Sex, Waffen und Kannibalismus. Und die Frage, wie viel Neandertaler in jedem von uns noch steckt. Redaktionshinweis: Am Freitag, 31. Mai, um 18.30 Uhr zeigt 3sat die Dokumentation "nano: Mit Laser und Pinsel - Die faszinierende Arbeit der Anthropologen".

  • 15:00 Planet Wissen

    Indien hat viele Gesichter. Neben einer faszinierenden Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut, Diskriminierung und die Folgen des Klimawandels bestimmen den Alltag vieler Menschen. Indien ist die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Gast im Studio ist die langjährige ARD-Südasien-Korrespondentin Silke Diettrich. Sie erklärt, warum Indien so faszinierend und erschreckend zugleich ist. Sayana Ranjan, Hinduistin und Model mit indischen Wurzeln, kämpft für die Frauenrechte in dem Land.

  • 16:00 SMS - Schwanke meets Science

    Wie macht sich die Digitalisierung in unserem Alltag bemerkbar? Und wie wird sie die Zukunft in Deutschland beeinflussen? Zusammen mit einem der bekanntesten Informatiker Deutschlands, Prof. Dr. Manfred Broy, ergründet der Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke in einer neuen Staffel der Reihe "SMS - Schwanke meets Science" die Facetten der Digitalisierung Peter Prestel.

  • 16:15 Eine Hochzeit am Rhein

    Jutta und Jürgen, ein junges Paar aus Bad Breisig am Rhein, heiraten am 17. Juni 1978. Die Kamera begleitet Das Brautpaar und seine Eltern in den Tagen vor der Hochzeit und am Hochzeitstag. Als Künstler treten auf im Verlauf der Hochzeitsfeier die Sängerin Renate Kern und der Sänger Graham Bonney - das gehört zum Stil, man zeigt, was man hat und kann. Eine einfache Hochzeit kam für sie überhaupt nicht in Betracht, obwohl beide aus eher "einfachen Verhältnissen" stammen. Sie wollten eine richtig "schöne" Feier mit allem Drum und Dran: elegantes Brautkleid, Frack und Zylinder, Hochzeitskutsche - versteht sich, Brautmesse mit Chor und Solisten, anschließend große Feier, viele Gäste, Riesentorte, Spanferkel am Spieß, Acht-Mann-Kapelle, Künstler, Conferencier - und so ist es dann schließlich auch gekommen. Der Film schüttelt darüber quasi den Kopf, ist aber dennoch auf Seiten des Paares und drückt die Daumen, dass sie glücklich werden. Die beiden zeigen ein recht typisches Aufsteigerverhalten, sind aber nicht unsympathisch. Istvan Bury gehört eigentlich auch zu Stuttgarter Schule.

  • 17:00 Ich hoffe, dass es ein Leben lang hält

    Eine Bauernhochzeit auf der Schwäbischen Alb. Charakterskizze eines Brautpaares, das die letzten drei Wochen vor der Hochzeit in seinem alltäglichen Leben und während der Festvorbereitungen beobachtet wird. So entstand ein bunter Bilderbogen aus Beruf, Landarbeit, Hobby und Verwandtenbesuch mit Originaltönen und Statements der Brautleute und ihrer Eltern. Ein Film der wunderbaren Filmemacherin Constanze von Schilling.

  • 17:40 Drei Tage Berlin und Hochzeit inbegriffen

    1965 begleitete ein Filmteam ein schwedisches Brautpaar, das neben der Hochzeit ein vom Berliner Verkehrsamt ausgedachtes Besuchsprogramm absolvierte: Einkaufszentren, Naturidylle und Nachtleben.

  • 18:15 RESPEKT kompakt

    Grenzen können tödliche Hindernisse sein, aber auch Schutz vor Verfolgung. Wie sich Grenzen für Menschen auswirken, ist je nach Pass und sozialem Status höchst verschieden. Für Deutsche und die meisten anderen Europäer schien die Welt jahrzehntelang immer grenzenloser zu werden, doch globale Fluchtbewegungen, der Brexit, oder Trumps Pläne für eine Mauer zwischen USA und Mexiko bringen Grenzen machtvoll zurück - in unser Bewusstsein und ganz real in unser Leben. Was bedeutet diese neue Konjunktur der Grenze? Wie haben sich Grenzen historisch entwickelt. Welche Bedeutung haben sie für die Demokratie? Was kosten Grenzen - und wen? Bei Grenzen geht es immer darum, ein Innen vor einem Außen zu schützen, aber was bewirkt das bei Menschen und ihren Gesellschaften? Auf der Suche nach Antworten übertritt RESPEKT-Moderator Ramo Ali selbst Grenzen. Er trifft Fluchthelfer, die DDR-Bürgern den Weg über die Grenze in die Freiheit geebnet haben. Er erfährt von dem Holocaust-Überlebenden Laudislaus Löb, wie ihm die Schweizer Grenze 1944 das Leben rettete. Und er testet experimentell, wie Menschen reagieren, wenn ihnen plötzlich Grenzen in den Weg gestellt werden.

  • 18:30 Zwischen Spessart und Karwendel

    Das so informative wie unterhaltsame Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch das schöne Bayernland und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen bayrischen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur. Die Sendung hat seit dem Jahr 1978 eine prächtig gewachsene Buche als Sinnbild für den äußerlichen Wandel und die jeweiligen Jahreszeiten.

  • 19:15 Klimazeit

    Das neue Magazin KlimaZeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte und ordnet mit Expertinnen und Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein. In aufwändigen Grafikanimationen informiert es über alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.

  • 19:45 alles wissen

    Das Wissenschaftsmagazin des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Forschung, Technik, Gesundheit und.

  • 20:30 nano

    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

  • 21:00 Tagesschau

    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.

  • 21:15 Mit dem Zug durch Neuseeland

    Mit ihren Geysiren, dampfenden Seen und aktiven Feuerbergen ist die Nordinsel das vulkanische Herz Neuseelands. Der "Northern Explorer", der Auckland mit Wellington verbindet, ist der einzige Zug, der durch diese Wildnis fährt. Auf Little Barrier Island suchen Umweltschützer nach der Wetapunga, der größten Heuschrecke der Welt, während unzählige Glühwürmchen die Waitomo-Höhlen zum Leuchten bringen Tuan Lam.

  • 22:00 Von der Ökobewegung zum Konzern: 50 Jahre Greenpeace

    Die Organisation Greenpeace wurde 1971 von kanadischen Umweltschützern gegründet. Diese Dokumentation rekonstruiert, wie in 50 Jahren aus einer kleinen Bewegung eine Art weltweiter Konzern geworden ist. Dabei wird hinterfragt, ob deren polarisierende Aktionen helfen, die nahende Klimakatastrophe abzuwenden. Zu Wort kommen Mitbegründer, Aktivisten und kritische Wegbegleiter Jan N. Lorenzen, Sebastian Bellwinkel Sprecherin - Christine Hegeler Sich selbst - Ludovico Einaudi Sich selbst - Jochen Graebert Sich selbst - Thomas Henningsen Sich selbst - Robert Hunter Hunter Sich selbst - Jean-François Julliard Sich selbst - Angela Merkel Sich selbst - François Mitterrand Sich selbst - Jennifer Morgan Sich selbst - Luisa Neubauer.

  • 22:45 Radikal ungehorsam!

    Wie weit sind Protestierende früher gegangen und was haben sie erreicht? Reporterin Lisa Muckelberg trifft in London die britische Historikerin Fern Riddell, die ihr von den Suffragetten erzählt: Schon vor über hundert Jahren haben Frauen berühmte Gemälde zerstört, um so für ihr Wahlrecht zu kämpfen. Und nicht nur das: Sie haben sogar Bomben gebaut! Aber hat das der Sache geschadet oder genützt.

  • 23:15 Campus Talks

    Die Sendung macht Fernsehen für Studieninteressenten, Studierende, Lehrende und Forschende sowie für alle Menschen, die sich für die Hochschulszene interessieren. Campus schafft eine unabhängige Öffentlichkeit für die akademische Community.

  • 23:45 alpha Uni

    Wie ist es, Jura zu studieren? Wie läuft der Berufseinstieg als Psychologin? Bei alpha Uni bekommst du echte Einblicke in Studium und Beruf. Ehrlich und direkt, von denen, die es wissen müssen.

Back to top